Die Wirkstatt - Raum für Weiterentwicklung & Kooperation
Bei der Bildünger Wirkstatt geht's um die Weiterentwicklung von Bildung in Österreich. Das Begleitprogramm Wirkstatt, das ein verpflichtender Teil der Förderung durch die Sinnbildungsstiftung ist, hilft Initiativen mit einem systemischen Denken auf ihre Arbeit zu schauen und ganzheitliche, nachhaltige Entwicklungsschritte zu planen. Die sieben Module zielen darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis für Gründe, Einflussfaktoren und Hindernisse in Bezug auf Herausforderungen im Bildungssystem zu entwickeln. Darauf aufbauend geht es dann um das gemeinsame Erarbeiten von konkreten Lösungen. Damit wird ein Grundstein für dauerhafte strukturelle Veränderung im System gelegt und es wächst ein kooperativer Bildungs- und Wissenschaftsraum: ein lernendes und kooperatives Ökosystem für die Bildung.
Wirkungsziele
Start der Bildünger Challenges - partizipativ & gemeinsam
Innovator*innen im Bildungsbereich brauchen einen guten Nährboden für ihr Engagement - mit dem Start von Bildünger 2018 hat die Arbeit an einem gemeinsamen Nährboden begonnen. Die Sinnbildungsstiftung übernimmt in diesem Projekte die Rolle der Brückenbauerin: Vermittlung und Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteur*innen, zwischen formaler und außerschulischer Bildungsarbeit erfolgt über die österreichweite Initiative und die jährliche Tour durch ganz Österreich. In der Vorbereitung der Bildünger Challenges arbeiten wir mit Menschen in den Bundesländern an den ihren größten Herausforderungen in ihrer Bildungsarbeit - digital oder live.
Damit Bildung gelingen kann, müssen wir Orte schaffen, die durch Vertrauen und Wertschätzung geprägt sind. Junge Menschen sollen nicht nur herausgefordert, sondern vor allem optimal gefördert werden. Bildung soll Raum für Visionen bieten und Motivation sein, sowohl persönliche Ziele zu erreichen als auch einen Beitrag in der Gesellschaft zu leisten. Ähnlich der Vision von Saint-Exupery sucht, findet und fördert die Sinnbildungsstiftung Innovation in der Bildung: „Willst Du ein Schiff bauen, rufe nicht die Menschen zusammen um Pläne zu machen, die Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen, sondern wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem großen, endlosen Meer."
Impact Report 2019
Ö1 hat nachgefragt: "Was macht eigentlich...."
Ein Gespräch mit Tanja Rogaunig über die Menschen hinter der Sinnbildungsstiftung und ihre Motivation, das Bildungssystem in Österreich ein bisschen ins Rollen zu bringen: Was ist Bildünger und was passiert in der Wirkstatt? Was sind die Herausforderungen im direkten Bildungsumfeld? Wie und warum unterstützt die Stiftung Bildungsprojekte zum Thema Zukunftskompetenzen und Bildungsübergänge? Was macht eigentlich die Sinnbildungstiftung?
Hier das Interview zum Nachhören
Blitzlichter
Wirkungsbericht der Innovationsstiftung für Bildung
"Mit der Gründung und Arbeit einer Co-Stiftung wollen wir ein deutliches Zeichen für Veränderung im Bildungssektor setzen. Unsere geförderten Projekte können als vorbildliche Lösungen dienen und möglichst viele Menschen motivieren, selbst auch Initiative zu ergreifen. Wir versuchen zu zeigen, was durch eine enge Zusammenarbeit zwischen privatem Engagement und öffentlicher Hand möglich werden kann und nachhaltig wirkt: Wenn zahlreiche Stakeholder eingebunden sind und wir als eine Brückenbauerin in Multi-Stakeholder Prozessen arbeiten." Dr.in Susanne HILLEBRAND, Vorstandsmitglied der Sinnbildungsstiftung
"Um Lernende mit den richtigen Werkzeugen für das 21. Jahrhundert auszustatten, muss Bildung innovativ, lösungsorientiert und flexibel sein. Aufgeschlossenheit für Veränderung und die Orientierung an den eigentlichen Herausforderungen ist die Voraussetzung für evidenzbasiertes Entwickeln von Bildungsprojekten. Sie langfristig im Bildungssystem zu etablieren gelingt nur durch konkrete Impulse, Vernetzung und das Bauen von Brücken an den richtigen Stellen. Die Innovationsstiftung hat in den letzten Jahren durch Zuhören und Zusammenarbeiten mit systemrelevanten Bildungsakteur*innen gelernt, solche Brücken zu bauen und ist daher Ihr wirkungsvoller Partner für Bildungsinnovation.“ Jakob CALICE, PhD, Stiftungsvorstand der ISB
Hier findet sich der gesamte Wirkungsbericht 2019
Kontakt
Austausch - Vernetzung - Innovation
Mit der Bildünger-Kampagne soll nicht die „eine Lösung“ für Bildung gefunden werden, sondern in erster Linie eine Plattform für Austausch und Weiterentwicklung von Bildung angeboten werden. Das Zukunftsforum Bildung hat den interaktiven Dialog darüber, was Bildung für und mit jungen Menschen erreichen soll, stark vorangetrieben. Die rund 350 engagierten Teilnehmer*innen und Jugendlichen, die angebotene Workshops überbucht hatten, sprechen für sich!
Bildungsminister Heinz Faßmann, gemeinsam mit Partner*innen und Vorstand der Sinnbildungsstiftung stellten sich in einer Podiumsdiskussion auch den Fragen von Jugendlichen. Als spezielles Highlight und zum Abschluss sprach Sugata Mitra, indischer Bildungswissenschaftler und Informatiker, zu den Gästen im Museumsquartier. Der in England tätige Professor ist Spezialist für innovative Bildungsformen. Mit der Gründung seiner „School in the Clouds“ als Self Organised Learning Environment zeigt Mitra, dass Kinder in selbstorganisierenden Gruppen, ohne formale Schulung, egal wo sie sich befinden, mit Hilfe des Internets nahezu alle Lerninhalte selbst erarbeiten können.
Blitzlichter
Inspiration zum Perspektivenwechsel von inklusiver Bildung
Auf Initiative von Sinnbildungsstiftung, Essl Foundation und Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotkafand im Februar 2020 eine parlamentarische Veranstaltung zum Thema Bildung, Inklusion und Digitalisierung statt. Über 200 Teilnehmer*innen präsentierten und diskutierten über technische Innovationen, wie Livox, Orcam, Sonokids, Speechgear und das Projekt Inklusive Bildung. Nicht nur das Kennenlernen von neuen digitalen Lösungen sondern vor allem auch das Bewusstsein schaffen für Inklusion im Bildungsbereich stand im Fokus der Gespräche. Manch eine*r ist mit viel Inspiration und neuem Wissen nach Hause gegangen!
Hier gehts zum Video
Blitzlichter
In der Kategorie Stiftungen ausgezeichnet
Die Sinnbildungsstiftung ist ein einzigartiges Rechtsmodell, das Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auf neue Weise zusammenbringt. Sie besteht aus 14 Stiftungen, die sich seit Jahren zivilgesellschaftlich als Verein der Sinnstifter einsetzen und hinter denen viele österreichische Unternehmen stehen. Neben diesen 14 Stiftungen ist die Innovationsstiftung für Bildung (ISB), als der „Innovationsarm“ des Ministeriums, die Mitgründerin der SBS. Der Vorstand der SBS besteht aus 6 Vertreter*innen der 14 Stiftungen und arbeitet mit einem Kuratorium, das mit Vertreter*innen des öffentlichen Sektors besetzt ist, zusammen.
Mit der Initiative "Bildünger", als erstes großes Projekt, wurde das österreichische Bildungssystem erkundet und die Vorreiter*innen in Schulen, Vereinen und Verwaltungen identifiziert. Aus dieser Community wurden in einer der ersten Ausschreibungen der Stiftung im Jahr 2019 10 Projekte in und um Schulen in ganz Österreich ausgewählt , die von der SBS gefördert werden. Über Bildünger erhalten die Projekte Know-How zu Themen wie Finanzierung und Skalierung, zudem erhalten sie Zugang zu den Netzwerken der SBS-Partner*innen in Staat und Wirtschaft. Mittlerweile ist die Bildünger Projektgruppe durch weitere Finalist*innen aus der Ausschreibung 2020 gewachsen - hier gehts zu den geförderten Projekten.
Blitzlichter
Sinnbildungsstiftung
Haus der Philanthropie
Schottenring 16/3. OG., 1010 Wien
office@sinnbildungsstiftung.at